30. April 2025

Sport Express

Express-Sport direkt aus der Arena

Max Heß belegt sechsten Platz bei Hallen-Weltmeisterschaften in China

Max Heß belegt sechsten Platz bei Hallen-Weltmeisterschaften in China

Max Heß erzielt bei den Hallen-Weltmeisterschaften in Nanjing den sechsten Platz im Dreisprung. Der Weltmeistertitel geht an Andy Dìaz Hernandez.

Der Dreispringer Max Heß konnte bei den Hallen-Weltmeisterschaften der Leichtathleten in Nanjing, China, nicht an seinen starken Auftritt bei den Europameisterschaften anknüpfen. Nach acht Jahren, in denen er die Silbermedaille in Portland gewann, landete Heß dieses Mal auf dem sechsten Platz.

Leistung bleibt hinter Erwartungen zurück

Mit einer Weite von 17,03 Metern blieb der 28-jährige Athlet aus Chemnitz deutlich hinter seiner EM-Bestleistung von 17,43 Metern, die ihm vor zwei Wochen in den Niederlanden die Silbermedaille einbrachte. Diese Leistung hätte ihm auch bei der Weltmeisterschaft Silber gesichert, während ihm für Bronze nur zwölf Zentimeter fehlten.

“Ich habe heute ein bisschen mit meiner Technik gehadert”, äußerte Heß nach dem Wettkampf. “Ich habe den Hop-Step-Übergang nicht ganz getroffen, was dazu führte, dass meine Sprünge nicht die gewohnte Weite erreichten. Das ist etwas, das ich an mir selbst kritisieren muss, weil ich es heute nicht voll auf die Bahn gebracht habe.” Er fügte hinzu, dass die Hallensaison insgesamt erfolgreich gewesen sei, auch wenn der Abschluss nicht wie erhofft verlaufen ist.

Andy Dìaz Hernandez wird Weltmeister

Den Titel des Weltmeisters sicherte sich der Hallen-Europameister Andy Dìaz Hernandez, der mit einer Weltjahresbestleistung von 17,80 Metern siegte. Hinter ihm folgten der Chinese Yaming Zhu mit 17,33 Metern und der Hallen-Weltrekordler Hugues Fabrice Zango aus Burkina Faso mit 17,15 Metern. Der zunächst als Dritter gewertete Brasilianer Almir dos Santos wurde später disqualifiziert, da er Schuhe trug, die für den Wettkampf nicht zugelassen waren.

Deutsches Team bei der WM

Die Hallen-Weltmeisterschaften in China dauern bis Sonntag. Der Deutsche Leichtathletik-Verband ist mit einer kleinen Delegation vor Ort. Viele Athleten des DLV-Teams, einschließlich der Olympiasiegerinnen Malaika Mihambo im Weitsprung und Yemisi Ogunleye im Kugelstoßen, haben entschieden, die WM in diesem Jahr auszulassen, um sich auf die Weltmeisterschaften im Freien in Tokio zu konzentrieren, die vom 13. bis 21. September stattfinden.