4. Mai 2025

Sport Express

Express-Sport direkt aus der Arena

Fürth bleibt im Abstiegskampf: 0:1-Niederlage gegen Hertha BSC

Fürth bleibt im Abstiegskampf: 0:1-Niederlage gegen Hertha BSC

Die SpVgg Greuther Fürth verliert gegen Hertha BSC mit 0:1 und bleibt im Abstiegskampf der 2. Bundesliga. Ein Tor von Fabian Reese entscheidet das Spiel.

Die SpVgg Greuther Fürth befindet sich weiterhin in der 2. Bundesliga in einer kritischen Situation in Bezug auf den Klassenerhalt. Die Mannschaft unter Trainer Jan Siewert erlitt eine Niederlage gegen Hertha BSC im Berliner Olympiastadion mit 0:1 (0:1). Vor 48.047 Zuschauern erzielte Fabian Reese in der 16. Minute das einzige Tor des Spiels.

Die Franken haben nun in den letzten acht Ligaspielen keinen Sieg erringen können und stehen, mit nur noch zwei ausstehenden Partien, nur drei Punkte vor dem Relegationsplatz 16. In den kommenden Begegnungen treffen sie auf die starken Teams aus Hamburg und Hannover.

Hertha BSC hat sich hingegen bereits am letzten Wochenende den Klassenerhalt gesichert. Die Mannschaft von Trainer Stefan Leitl blieb im siebten Spiel in Folge ungeschlagen und strebt nun nach dem Ziel von drei Siegen in den letzten drei Spielen.

Zu Beginn der ersten Halbzeit war Hertha die dominierende Mannschaft, konnte jedoch zunächst im letzten Drittel nicht die nötige Präzision zeigen. Ein frühes Stören von Florian Niederlechner brachte den Ball an Fürths Verteidiger Noah Loosli, was Reese ermöglichte, ungehindert zum 1:0 einzuschießen.

In der 37. Minute hätte Niederlechner das Ergebnis auf 2:0 erhöhen müssen, scheiterte aber an der Chance. Ein weiterer Treffer von Deyovaisio Zeefuik wurde aufgrund einer Abseitsposition nicht anerkannt. Fürths Angriff blieb blass, und Torwart Tjark Ernst von Hertha wurde nicht ernsthaft auf die Probe gestellt.

Nach der Halbzeitpause zeigten die Gäste etwas mehr Aktivität, konnten jedoch keine nennenswerten Torgefahr erzeugen. Auch die Berliner konnten offensiv nur wenig Akzente setzen. Reese vergab in der letzten Minute die Möglichkeit zur Entscheidung aus zentraler Position (90.+1).