Die deutsche Eishockey-Nationalmannschaft kann sich vor der bevorstehenden Weltmeisterschaft in Dänemark und Schweden über Zuwachs aus der nordamerikanischen NHL freuen. Torhüter Philipp Grubauer von den Seattle Kraken wird bereits ab Dienstag zum Kader von Bundestrainer Harold Kreis stoßen.
Zusätzlich werden Weltklasse-Verteidiger Moritz Seider von den Detroit Red Wings und Lukas Reichel von den Chicago Blackhawks in der kommenden Woche erwartet. Die WM beginnt für die Auswahl des Deutschen Eishockey-Bundes mit einem Spiel gegen Ungarn am 10. Mai in Herning, Dänemark.
„Uns liegen die Freigaben von Lukas Reichel und Moritz Seider vor, mit ihren NHL-Clubs gab es einen positiven Austausch, sodass die beiden voraussichtlich in Phase vier zu uns stoßen werden“, erklärte DEB-Sportdirektor Christian Künast.
Weitere NHL-Profis wie Superstar Leon Draisaitl (Edmonton Oilers), Tim Stützle (Ottawa Senators) und Nico Sturm (Florida Panthers) sind derzeit in Nordamerika in den Playoffs aktiv. „Vorerst rechnen wir mit keinen weiteren Zugängen“, fügte Künast hinzu.
WM-Vorbereitung mit Testspielen gegen Österreich
Für die dritte WM-Vorbereitungsphase, die zwei Testspiele gegen Österreich am 24. und 26. April umfasst, wurden Torhüter Arno Tiefensee sowie Stürmer Marc Michaelis (beide Adler Mannheim), Leon Hüttl, Fabio Wagner, Philipp Krauß, Wojciech Stachowiak (alle ERC Ingolstadt), Philip Sinn (Red Bull Salzburg) und Yasin Ehliz (Red Bull München) in den Kader berufen. „Wir freuen uns auf die Integration der Nationalspieler, die jetzt zur Mannschaft kommen und mit uns die beiden Länderspiele gegen Österreich bestreiten, die für uns die nächste wichtige Standortbestimmung darstellen“, sagte Coach Kreis.
In der vierten Phase werden neben den NHL-Spielern Seider und Reichel auch wichtige Leistungsträger der beiden Playoff-Finalisten Eisbären Berlin und Kölner Haie zum Team stoßen. Die WM-Generalprobe findet am 4. Mai mit einem Spiel in Düsseldorf gegen die USA statt.
Weitere Nachrichten
Düsseldorfer EG steigt aus der DEL ab, Dresden feiert Aufstieg
Eishockey-Welt verliert Rainer Gossmann, ehemaligen DEB-Präsidenten
Keine Anklage gegen Eishockeyspieler nach Tod von Adam Johnson